Software-Asset-Management

Reduzierung von Risiken und Kosten von Softwareassets

Das Software-Asset-Management wird durch wachsende Anwendungsbestände und neue digitale Umgebungen wie Container und Cloud zu einer zunehmend komplexen Aufgabe. Diese digitalen Umgebungen lassen sich unmöglich allein mit Spreadsheets oder herkömmlichen Inventarisierungstools verwalten. Flexera bietet Lösungen, die Transparenz, Compliance und Optimierungseinblicke für den gesamten Softwarebestand ermöglichen – egal, ob es sich dabei um On-Premise-, mobile, virtuelle, SaaS-, Container- oder Cloudanwendungen handelt. Damit gibt Flexera Ihnen alle nötigen Daten an die Hand, um sich auf Audits, Vertragsverlängerungen und andere strategische Geschäftsinitiativen vorzubereiten.

Durch eine proaktive Verwaltung und Optimierung von Softwarelizenzen sparen Sie Zeit und senken die Komplexität.

Audits im Griff

Proaktiver Ansatz für optimale Auditvorbereitung

Die Reaktion auf Softwareaudits kann Ihr Unternehmen wochenlang beschäftigen und den Betrieb beeinträchtigen, wenn es an einem ausgereiften Software-Asset-Management fehlt. Flexera stattet Sie mit umfassenden Daten und Berichterstellungsfunktionen aus, damit Sie Ihren tatsächlichen Lizenzstatus und softwarebezogene Lifecycle-Richtlinien auch wirklich kennen. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass kritische Softwareschwachstellen rechtzeitig gepatcht und Anwendungsversionen am Ende ihres Produktlebenszyklus entfernt werden.

Weitere Informationen

Reduzierung unnötiger Lizenzen

Aufdeckung unnötiger Kosten durch Produktnutzungsrechte und verifizierte Nutzungsdaten

Unsere einzigartige Bibliothek für Produktnutzungsrechte optimiert automatisch Ihr Softwareportfolio durch die Anwendung von Produktnutzungsrechten wie Upgrade-, Downgrade-, Zweitnutzungs-, Nicht-Produktivnutzungs-, Aktiv/Passiv-Cluster-, virtuelle und hybride Nutzungsrechte. Die Tools von Flexera basieren auf verifizierten Nutzungsdaten und sind auf die Optimierung von Softwareanwendungen spezialisiert, die Sie Millionen kosten, z. B. Microsoft SQL Server, IBM Websphere, Oracle Database, Oracle Middleware, Oracle Java, VMWare, Salesforce, ServiceNow und SAP.

Weitere Informationen

Reduzierung manueller Aufgaben

Deutlich schnellere Vorbereitung auf Audits und Verlängerungen

Mit Flexera können Sie Behörden- und Herstelleraudits in einen nahtlosen Business-as-usual-Prozess verwandeln. Unsere fortschrittlichen Algorithmen für den Lizenzabgleich übernehmen die komplizierten Berechnungen für Sie und liefern Ihnen schnelle Einblicke in Ihre gesamte installierte Software in physischen, virtuellen, Container-, IaaS- oder PaaS-Umgebungen, damit Sie Risiken und Kosten reduzieren können.

Weitere Informationen

Begrenzung der Anwendungsausbreitung

Anwendungsbestand mit garantiertem Mehrwert

Die Reduzierung von Softwareabhängigkeiten ohne ein entsprechendes SAM-Tool ist heute praktisch unmöglich. Die Gründe liegen im dezentralen Einkauf von SaaS-Anwendungen, im Aufkommen von Cloudmarktplätzen mit PAYG-Modellen (Pay as you go) und in der Entstehung komplexer globaler Unternehmensstrukturen durch Fusionen und Übernahmen. Die Tools von Flexera unterstützen IT-Experten bei der Vereinfachung unübersichtlicher Umgebungen und der Eindämmung der unkontrollierten Anwendungsausbreitung, indem sie ihnen einen umfassenden Einblick in genutzte Softwareanwendungen im Unternehmen verschaffen – einschließlich Schatten-SaaS-Anwendungen und Anwendungen von Cloudmarktplätzen.

Weitere Informationen

GENAUIGKEIT ZÄHLT

Bereinigte und genaue Daten als Voraussetzung für vollständiges Reporting

Flexera nutzt die größte und umfangreichste Berechtigungsbibliothek mit mehr als 970.000 Anwendungen. Sie vereint Informationen zu softwarebezogenen Produktnutzungsrechten, Kennzahlen und Lizenztypen und erzielt eine Erkennungs- und Normierungsrate von über 98 %. Vereinfachen Sie komplexe Softwareaudits und -verlängerungen mithilfe automatischer Berechnungen zur Optimierung Ihres Lizenzstatus bei zuverlässiger Akzeptanz durch Ihre wichtigsten Hersteller.

Source: Flexera 2024 State of ITAM (Figure 35)

Wir setzten die vermeintlich kostenlose SAM-Lösung unseres ITSM-Herstellers ein und glaubten dabei, dass sie ausreichen würde. Dann machte einer unserer größeren Hersteller von seinem Recht Gebrauch, seine Produkte zu auditieren. Um die Compliance zu erreichen, sollten wir laut des externen Prüfers einen neunstelligen Betrag zahlen. Leider waren wir nicht in der Lage, uns dagegen zu wehren. Wir haben eine Ausschreibung und ein Proof-of-Concept durchgeführt, und Flexera war mit Abstand der führende Anbieter in diesem Bereich.

Wir haben sehr eng mit Flexera und unserem Implementierungspartner zusammengearbeitet. Unsere gesamte Geschäftsleitung bis hin zum CEO hat uns volle Rückendeckung gegeben. In nur fünf Monaten haben wir die Lösung von Flexera implementiert und unseren tatsächlichen Lizenzstatus ermittelt. Dabei kam heraus, dass wir sehr wohl die nötige Compliance hatten und das Angebot des Herstellers nicht in Anspruch nehmen mussten.

SENIOR VICE PRESIDENT, IT ASSET LIFECYCLE MANAGEMENT Versicherungsbranche

Integration mit führenden IT-Herstellern

Alle Integrationen ansehen
IBM

Häufig gestellte Fragen zum Software-Asset-Management

Das IT-Asset-Management (ITAM) setzt sich aus Hardware-Asset-Management und Software-Asset-Management zusammen.

  • Der Fokus beim Software-Asset-Management (SAM) liegt auf der Sicherstellung der Lizenzcompliance und der Minimierung von Risiken durch schwachstellenbehaftete und End-of-Life- sowie End-of-Support-Software (EOL- bzw. EOS-Software). Angesichts der zunehmenden Nutzung von SaaS-Anwendungen wird dabei zusätzlich darauf geachtet, dass Unternehmen mit der erworbenen Software auch den erwarteten Mehrwert erzielen.
  • Der Fokus beim Hardware-Asset-Management (HAM) richtet sich auf den Prozess der Verwaltung von Hardware-IT-Assets ab dem Kauf bis hin zur Außerbetriebnahme und kann Endbenutzer- und Peripheriegeräte, Server in Rechenzentren, Netzwerkgeräte und IoT umfassen.

Mehr zu den Grundlagen von ITAM erfahren Sie im Leitfaden The Basics of ITAM.

In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt von SAM auf On-Premise-Softwareanwendungen – und zwar zur Gewährleistung der Lizenzcompliance. Da es so einfach ist, SaaS-Software zu erwerben und einzusetzen, hat sich die unkontrollierte Ausbreitung von SaaS in vielen Unternehmen zu einem Problem entwickelt. Daher ist die Verwaltung der Kosten und verbundenen Risiken nun ebenfalls eines der Hauptziele der Verantwortlichen für Software-Asset-Management. SaaS-Anwendungen werden zu einem großen Teil außerhalb der zentralen IT-Abteilung gekauft. Die überwachte Nutzung von SaaS-Anwendungen sowie der Austausch dieser Informationen im gesamten Unternehmen sind daher Grundvoraussetzungen für die gezielte Eindämmung des unkontrollierten SaaS-Einsatzes.

Informieren Sie sich, wie sich der Lebenszyklus von Softwareassets mit SaaS-Management ändert.

Wenn Unternehmen es versäumen, Software-Asset-Management (SAM) in den Mittelpunkt zu stellen, kann das unangenehme Konsequenzen haben. Dazu zählen u. a. die folgenden:

  • Kosten für nicht genutzte Softwarelizenzen
  • Kosten für Software, die in unterschiedlichen Organisationseinheiten mehrfach erworben wurde
  • Kein Mengenrabatt für die verschiedenen Geschäftseinheiten
  • Sicherheitsrisiken (z. B. Schatten-IT, EOL/EOS und gefährdete Anwendungen)
  • Auditgebühren
  • CMDB mit unbereinigten Daten
  • Manuelle Erfassung von Daten

Software-Asset-Management (SAM) ist für die Cybersicherheit unerlässlich, denn nur ein bekanntes Asset kann auch geschützt werden. SAM trägt mit folgenden Funktionen zur Verbesserung der Cybersicherheit bei:

  • Vollständige Bestandsaufnahme aller IT-Assets
  • Erkennung von Anwendungsrisiken im Zusammenhang mit Schatten-SaaS
  • Identifizierung von Assets mit Softwareschwachstellen
  • Erkennung gefährdeter End-of-Life-Assets (EOL) und End-of-Support-Assets (EOS-Assets)

Flexera und Snow Software wurden als Marktführer im Bereich Software-Asset-Management (SAM) gewürdigt und unlängst im neuesten Gartner SAM Market Guide als repräsentative Hersteller anerkannt.

Mit der Nutzungsmessung sowohl für On-Premise- als auch für SaaS-Anwendungen in Verbindung mit unserem Nutzungsrechtekatalog für Softwareprodukte – der umfangreichsten (und von Technopedia gestützten) Technologiedatenbibliothek überhaupt – sowie unserem kompetenten Serviceteam mit über 25 Jahren Erfahrung stellt Flexera einen Goldstandard für Unternehmen dar, die ihre Herausforderungen rund um das Software-Asset-Management schnell und umfassend lösen müssen.

Inform IT. Transform IT.

Informative Brancheneinblicke

Blog

Flexera One Select for IBM ist da!

Die Verlagerung von On-Premise-Software hin zu flexibleren und skalierbaren Hybrid-, Cloud-, SaaS- und Container-Umgebungen findet in der IT-Branche bereits seit Anfang der 2010er-Jahre statt, hat aber in den letzten Jahren rasch an Fahrt aufgenommen. Unternehmen haben erkannt, dass der Zugriff auf Software über das Internet weitaus produktivitäts- und gewinnbringender ist als das lokale Hosting mehrerer Server und Desktops. Als Reaktion darauf ändern Softwarehersteller die Art und Weise, wie Software gekauft und bezahlt wird.

Blog

Heimliche IT-Budgetkiller: unkontrollierte SaaS-Kosten und unbefugter Zugriff

Die IT-Branche stand im vergangenen Jahr im Mittelpunkt eines bedauerlichen Trends zum Personalabbau. Angesichts des zunehmenden Drucks, in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein, stehen viele Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen, um ihre Ziele zur Kostensenkung zu erreichen. Auch wenn es nicht der erste Schritt ist, die man in Erwägung ziehen möchte, ist eine Umstrukturierung heute Realität. Aber jede organisatorische Veränderung birgt auch Chancen und Risiken in Bezug auf das Management Ihres SaaS-Portfolios.

Jetzt loslegen!

Wir stehen Ihnen bei der Verwaltung Ihres hybriden IT-Bestands kompetent zur Seite.